Invasive Pflanzen richtig bekämpfen

Invasive Pflanzen sind heute nicht mehr nur ein Problem in Kieswerken und Kiesgruben – auch die Werkareale von Asphaltmischanlagen sind betroffen. Problempflanzen müssen bekämpft werden. Die Verantwortung dafür liegt bei den Anlagenbetreibern und deren Personal. 

Invasive Neophyten sind eine Gefährdung für die biologische Vielfalt in der Schweiz. Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) wurde 2001 erstmalig eine Liste mit invasiven Neophyten in der Schweiz erstellt. Mit der revidierten Freisetzungsverordnung (FrSV) von 2008, haben wir in der Schweiz eine gesetzliche Basis, um Mensch und Umwelt vor den Schäden durch den Umgang mit invasiven Neophyten zu schützen. Wichtig zu wissen: Nicht alle Neophyten verhalten sich invasiv. Zudem gibt es auch einheimische Pflanzen, die lokal massiv auftreten können und unerwünscht sind. 

Ambroisie
Buddléia
Fausse massette
Solidage du Canada
Séneçon de Jacob
Renouée du Japon
Séneçon sud-africain
Impatiente glanduleuse
Berce du Caucase
Ambroisie

Samuel Bachmann

Natur- und Umweltfachmann bei der Stiftung Landschaft und Kies (SL&K), Abteilungsleiter «Praktische Naturarbeiten»

Samuel Bachmann (44) ist Natur- und Umweltfachmann sowie in Erstausbildung Landschaftsgärtner. Seit 16 Jahren ist er bei der Stiftung Landschaft und Kies (SL&K) tätig und leitet dort die Abteilung «Praktische Naturarbeiten».

Interview mit Samuel Bachmann, Natur- und Umweltfachmann, Abteilungsleiter «Praktische Naturarbeiten» der Stiftung Landschaft und Kies

Infokasten

Sollten Sie Fragen zum Thema FrSV haben, steht Ihnen der Verband gerne zur Verfügung unter info@asphaltsuisse.ch oder telefonisch unter +41 44 308 25 19

Verordnung über den Umgang mit Organismen in der Umwelt (Freisetzungsverordnung, FrSV)

4. Abschnitt: Anforderungen an den Umgang mit gebietsfremden Organismen
Art. 15 Schutz von Menschen, Tieren, Umwelt und biologischer Vielfalt vor gebietsfremden Organismen