Mischmeistertagung 2023

Aus-/Weiterbildung
Rückblick Mischmeistertagung 2023 in Luzern Die diesjährige Mischmeistertagung von asphaltsuisse fand am 24. Februar 2023 im Verkehrshaus in Luzern statt. Moderiert wurde sie von Verbandspräsident Bernhard Kunz. Die Tagung 2023 im…
Weiterlesen

Mischmeistertagung 2023

Aus-/Weiterbildung
Rückblick Mischmeistertagung 2023 in Luzern Die diesjährige Mischmeistertagung von asphaltsuisse fand am 24. Februar 2023 im Verkehrshaus in Luzern statt. Moderiert wurde sie von Verbandspräsident Bernhard Kunz. Die Tagung 2023 im Verkehrshaus Luzern war wieder eine spannende und interessante Veranstaltung. Referate 2023 Nico JurubescuSolution Manager Die Digitalisierung unserer Branche In einem…

Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher

Asphalttechnik, Umwelt
Normenänderungen machen den Weg frei für höhere Recyclinganteile Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher Wir sprechen mit Aurelio Zucchetti, Vorstandsmitglied bei asphaltsuisse, Ressortleiter für Belagstechnik, Forschung und Normen sowie Mitglied beim VSS (Normierungs- und Forschungskommission 3.9 «Asphaltschichten»), über diese Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den ­Arbeitsalltag. Nach den langen Vernehmlassungsverfahren haben…
Aus-/Weiterbildung

Mischmeistertagung 2023

Rückblick Mischmeistertagung 2023 in Luzern Die diesjährige Mischmeistertagung von asphaltsuisse fand am 24. Februar 2023 im Verkehrshaus in Luzern statt. Moderiert wurde sie von Verbandspräsident…
Asphalttechnik, Umwelt

Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher

Normenänderungen machen den Weg frei für höhere Recyclinganteile Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher Wir sprechen mit Aurelio Zucchetti, Vorstandsmitglied bei asphaltsuisse, Ressortleiter für Belagstechnik,…
Aus-/Weiterbildung

Mischmeistertagung 2023

Rückblick Mischmeistertagung 2023 in Luzern Die diesjährige Mischmeistertagung von asphaltsuisse fand am 24. Februar 2023 im Verkehrshaus in Luzern statt. Moderiert…
Asphalttechnik

Teuerung in der Baubranche

Ungewöhnliche Zeiten erfordern Flexibilität Reaktion auf die Teuerung bei Asphaltprodukten Verschiedene Ereignisse in der Welt haben in den letzten drei…

Mischmeistertagung 2023

Rückblick Mischmeistertagung 2023 in Luzern Die diesjährige Mischmeistertagung von asphaltsuisse fand am 24. Februar 2023 im Verkehrshaus in Luzern statt. Moderiert…

Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher

Normenänderungen machen den Weg frei für höhere Recyclinganteile Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher Wir sprechen mit Aurelio Zucchetti, Vorstandsmitglied bei…

Teuerung in der Baubranche

Ungewöhnliche Zeiten erfordern Flexibilität Reaktion auf die Teuerung bei Asphaltprodukten Verschiedene Ereignisse in der Welt haben in den letzten drei…

Übersicht unserer assoziierten Mitglieder

Übersicht unserer assoziierten Mitglieder Ammann Schweiz AG Langenthal www.ammann.com BLZ Baulabor Zentralschweiz AG Küssnacht am Rigi www.blzag.ch Dolder AG Basel www.dolder.com EMPA Dübendorf www.empa.ch Grisard Bitumen AG Basel www.grisard.ch Gurtner…

Mischmeistertagung 2023

Rückblick Mischmeistertagung 2023 in Luzern

Die diesjährige Mischmeistertagung von asphaltsuisse fand am 24. Februar 2023 im Verkehrshaus in Luzern statt. Moderiert wurde sie von Verbandspräsident Bernhard Kunz.

Die Tagung 2023 im Verkehrshaus Luzern war wieder eine spannende und interessante Veranstaltung.

Referate 2023

Nico Jurubescu
Solution Manager

Die Digitalisierung unserer Branche

In einem erneut sehr informativen Q-Point-Vortrag gab Managing Director Marcel Pilger einen Einblick in die Möglichkeiten der Digitalisierung in unserer Branche. Insbesondere ging es in dem Vortrag um die Vorteile der digitalen Vernetzung aller Akteure, die mit Mischanlagen zu tun haben und mit unserem Produkt Asphalt arbeiten: Poliere auf den Baustellen, Maschinisten auf Fertigern und Walzen sowie Lkw-Fahrer. Viele Themen wurden dabei angesprochen, wie die digitale Produktionsplanung oder auch gut nachvollziehbare und dokumentierte Bestell- und Lieferprozesse. Im Bereich Business Intelligence ermöglicht die Digitalisierung beispielsweise die Überwachung von Energieverbrauchswerten über das Jahr hinweg.
Es wurde deutlich, dass die Digitalisierung mit einem Tool wie Q-Point kein Selbstläufer ist und zu Beginn einen gewissen Arbeits- und Umgewöhnungsaufwand erfordert. Digitalisierung muss gewollt sein und aktiv gestaltet und forciert werden. Denn die Möglichkeiten, Arbeitsvorgänge und Prozesse deutlich effizienter, reibungsärmer und transparenter zu gestalten als bisher, bringen einen deutlichen Mehrwert für die Anlagenbetreiber, deren Kunden und alle involvierten Akteure.

Christian Jacobi
Leiter Straßenbauprodukte/Geschäftsführer

Sicherheit im Umgang mit Bitumen

Im zweiten Vortrag ging es um das Thema Bitumen. Der zweiteilige Vortrag von Christian Jacobi, Leiter Strassenbauprodukte / Geschäftsführer bei Grisard Bitumen, startete mit dem Aspekt «Sicherheit im Umgang mit Bitumen». Herr Jacobi berichtete zunächst, unterstützt von eindrücklichem Bildmaterial, über Unfälle beim Umgang mit Bitumen, womit ihm die volle Aufmerksamkeit unserer Mischmeister sicher war. Auch wenn viele der angesprochenen Punkte bereits bekannt waren, so war es dennoch wertvoll, dass Herr Jacobi nochmals eindringlich darauf hinwies, wie wichtig Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit der heissen und klebrigen Masse sind: Vom Tragen der vollständigen Sicherheitsausrüstung bis hin zur regelmässigen Überprüfung der Notduschen ging er auf verschiedene Punkte ein. Bitumen stellt eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar, die beherrschbar und kalkulierbar wird, wenn die bewährten Sicherheitsmassnahmen eingehalten und regelmässig geübt werden.

Erläuterung verschiedener Bitumensorten

Im zweiten Teil seiner Präsentation wurde es chemisch und wissenschaftlich. Herr Jacobi ging auf die unterschiedlichen Bitumensorten wie polymermodifiziertes Bitumen und Gummibitumen ein. Anhand verschiedener Beispiele und Diagramme zeigte er auf, dass die Lagerzeit, der Einsatz von Rührwerken und die Lagerbedingungen einen grossen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Bitumen haben, und welche neuen Test- und Prüfmöglichkeiten es gibt, um die Leistungsfähigkeit und die Eigenschaften von Bitumen zu bewerten. In diesem Vortrag wurde deutlich, dass eine möglicherweise umfassendere Weiterbildung der Mischmeister auf diesem Gebiet einen enormen Einfluss auf die langfristige Qualität des eingebauten Asphalts haben kann.

Peter Maurer
Global Commercial Manager

Energieeinsparung bei Mischanlagen

Energieeinsparung beim Betrieb von Mischanlagen – dieses hochaktuelle Thema stand im Mittelpunkt des letzten Vortrags des Tages. Dazu begrüssten wir Herrn Peter Maurer von der Ammann Gruppe. Der Vortrag umfasste die Bereiche Materialmanagement, Anlagenmanagement und Wartungen sowie Tools zur Auswertung von Anlagendaten und deren Steuerung. Viele der angesprochenen Punkte sind dem Anlagenpersonal ohnehin bekannt, z. B. dass eine trockene Lagerung des Minerals oder auch korrekt eingestellte Brenner und regelmässig gewartete Brenner massiv Energiekosten einsparen. Gleiches gilt für regelmässig gereinigte Trockner und eine sauber arbeitende Entstaubung. Andere Dinge waren dagegen weit weniger offensichtlich. In einer nachvollziehbaren Rechnung zeigte Herr Maurer auf, wie viel unnötiger und signifikanter Energieverbrauch durch Produktionsstopps im Laufe eines Tages entstehen kann. Hier kam wieder der Aspekt der Produktions- und Prozessplanung durch Digitalisierungstools wie Q-Point ins Spiel – Tools, die helfen können, die Tagesproduktion planbarer und effizienter zu gestalten. Auch andere digitale Werkzeuge, wie das Tool Ecoview als Teil der Ammann-AS1-Steuerung, können einen grossen Beitrag dazu leisten, den Energieverbrauch auf der Anlage auszuwerten, zu steuern und deutlich zu reduzieren. Wie dies in der Praxis funktioniert, wurde an einem konkreten Beispiel zweier nahezu baugleicher Anlagen gezeigt, die sich im Energieverbrauch massiv unterschieden. Mithilfe von Ecoview konnten ganz gezielt die Ursachen ermittelt werden, die sich zudem noch leicht abstellen liessen.

Fazit Mischmeistertagung 2023

Ein toller Vormittag mit spannenden Vorträgen zu relevanten Themen, aber auch Zeit zum Austausch und Netzwerken ging dann mit einem Höhepunkt zu Ende. Aufgeteilt in drei Kleingruppen gab es zum Abschluss eine spannende, mehrsprachige Führung durch verschiedene Bereiche des Verkehrshauses.

Das Fazit der Teilnehmer: Einmal mehr war die Mischmeistertagung 2023 eine kompakte und einzigartige Möglichkeit zur Weiterbildung in praxisrelevanten Themen, mit konkreten, umsetzbaren und in jeder Hinsicht nützlichen Handlungsempfehlungen, um den Betrieb von Asphaltanlagen sicherer, effizienter und ökonomischer zu gestalten. Und die Möglichkeit, einen Einblick ins Verkehrshaus Luzern zu bekommen, wie man ihn sonst kaum erhält, rundete eine gelungene Veranstaltung wunderbar ab.

Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher

Normenänderungen machen den Weg frei für höhere Recyclinganteile

Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher

Wir sprechen mit Aurelio Zucchetti, Vorstandsmitglied bei asphaltsuisse, Ressortleiter für Belagstechnik, Forschung und Normen sowie Mitglied beim VSS (Normierungs- und Forschungskommission 3.9 «Asphaltschichten»), über diese Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den ­Arbeitsalltag.

Nach den langen Vernehmlassungsverfahren haben sich einige Normen für den Strassenbau und die Mischgutproduktion geändert. Die wichtigsten Neuerungen bezogen sich dabei auf das Thema Recycling und semidichtes Mischgut.
Porträtfotografie, Headshotfotografie, asphaltsuisse, Vorstand, Businessfotografie Aurelio Zuchetti

Aurelio Zucchetti

Vorstandsmitglied bei asphaltsuisse, Ressortleiter für Belagstechnik, Forschung und Normen

Aurelio Zucchetti (43) ist in Ausbildung Erdwissenschaftler (ETH). Er arbeitet seit 2014 bei COMIBIT SA als Produktionsleiter und ist Vorstandsmitglied bei asphaltsuisse, Ressortleiter für Belagstechnik, Forschung und Normen sowie Mitglied beim VSS (Normierungs- und Forschungskommission 3.9 «Asphaltschichten»). Er ist verheiratet, hat 3 Kinder, und liebt es, die Berge in all ihren Formen und Farben zu erleben.

Infokasten

Erwähnt wird das Wort Recycling in verschiedenen SN und EN Normen. Spezifisch auf das Asphaltmischgut und Asphaltrecycling bezogen finden wird Hinweise in den nachfolgenden SN und EN Normen:

Mischmeistertagung 2023

Rückblick Mischmeistertagung 2023 in Luzern Die diesjährige Mischmeistertagung von asphaltsuisse fand am 24. Februar 2023 im Verkehrshaus in Luzern statt. Moderiert wurde sie von Verbandspräsident Bernhard Kunz. Die Tagung 2023 im…

Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher

Normenänderungen machen den Weg frei für höhere Recyclinganteile Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher Wir sprechen mit Aurelio Zucchetti, Vorstandsmitglied bei asphaltsuisse, Ressortleiter für Belagstechnik, Forschung und Normen sowie Mitglied beim…

Mischmeistertagung 2023

Rückblick Mischmeistertagung 2023 in Luzern Die diesjährige Mischmeistertagung von asphaltsuisse fand am 24. Februar 2023 im Verkehrshaus in Luzern statt. Moderiert wurde sie von Verbandspräsident Bernhard Kunz. Die Tagung 2023 im…

Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher

Normenänderungen machen den Weg frei für höhere Recyclinganteile Der Kreislaufwirtschaft ein Stück näher Wir sprechen mit Aurelio Zucchetti, Vorstandsmitglied bei asphaltsuisse, Ressortleiter für Belagstechnik, Forschung und Normen sowie Mitglied beim…

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups
Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups

Project Example 1 – Magazine

Mockups

Project Example 1 – Square Book

Mockups

Project Example 1 – Notebook

Mockups
Project Example 1 – Magazine
Project Example 1 – Square Book
Project Example 1 – Notebook
Project Example 1 – Paper Pouch
Project Example 1 – Cards
Project Example 2 – Illustrations
Project Example 2 – Nature
Project Example 2 – Business
Project Example 3 – Illustrations
Project Example 3 – Business

«Der moderne Strassenbau stellt auch neue Ansprüche an die Bauindustrie. Deshalb ist es wichtig, die Kräfte zu bündeln und auf die Bedürfnisse der Zeit zu fokussieren. Davon profitieren auch die Bauherren wie das ASTRA. Wir wünschen asphaltsuisse einen guten Start in dieses neue Zeitalter und danken für die gute Zusammenarbeit.»

 

Jürg Röthlisberger
Direktor Bundesamt für Strassen ASTRA | Directeur Office fédéral des routes ASTRA

«Eine Erschliessung und Entwicklung des Verbandes ist sehr interessant und wünschenswert in Bezug auf Ausbildung, Weiterbildung, angewandte Forschung und Entwicklung sowie für Ingenieurbüros, die auf den Strassenbau spezialisiert sind. Derzeit gibt es noch erhebliches Optimierungspotenzial, da Konstruktionsbüros, (technische) Universitäten und Asphalthersteller überwiegend intern mit relativ wenig Austausch und Koordination mit anderen Beteiligten auf diesem Gebiet arbeiten. Meiner Meinung nach wird ein Verband, der allen Beteiligten des Strassenbausektors offen steht, es ermöglichen, diesen Austausch zu fördern, um endlich gut ausgebildete Ingenieure anzubieten, die den Marktbedürfnissen entsprechen, und konkrete Produkte ausarbeiten können, die im Rahmen von Kooperationen zwischen Industrie und Forschung entwickelt werden können.»

Nicolas Bueche
Geschäftsführer «Nibuxs Sàrl», Verantwortlicher Kompetenzbereich Verkehrsinfrastruktur an der BFH | Directeur-associé bureau d’ingénieurs «Nibuxs Sàrl» , Prof. en infrastructures de transport et responsable du domaine de compétences infrastructure de transport à la BFH

«Die Änderung der Statuten und die Neuausrichtung des Verbandes haben meine volle Unterstützung. Das schafft die Basis, damit der Verband künftig wirksam nach innen und aussen kommunizieren kann. Als Belaghersteller sind wir immer stärker von Gesetzgebungen betroffen, und es ist wichtig, dass wir unsere Sichtweisen und Erkenntnisse zukünftig noch hörbarer einbringen können. Die Richtung, die der Verband jetzt gehen will, gefällt mir sehr.»

 

Christoph Stalder
Geschäftsführer Biturit AG | Directeur général Biturit AG

«Der moderne Strassenbau stellt auch neue Ansprüche an die Bauindustrie. Deshalb ist es wichtig, die Kräfte zu bündeln und auf die Bedürfnisse der Zeit zu fokussieren. Davon profitieren auch die Bauherren wie das ASTRA. Wir wünschen asphaltsuisse einen guten Start in dieses neue Zeitalter und danken für die gute Zusammenarbeit.»

 

Jürg Röthlisberger
Direktor Bundesamt für Strassen ASTRA | Directeur Office fédéral des routes ASTRA

«Eine Erschliessung und Entwicklung des Verbandes ist sehr interessant und wünschenswert in Bezug auf Ausbildung, Weiterbildung, angewandte Forschung und Entwicklung sowie für Ingenieurbüros, die auf den Strassenbau spezialisiert sind. Derzeit gibt es noch erhebliches Optimierungspotenzial, da Konstruktionsbüros, (technische) Universitäten und Asphalthersteller überwiegend intern mit relativ wenig Austausch und Koordination mit anderen Beteiligten auf diesem Gebiet arbeiten. Meiner Meinung nach wird ein Verband, der allen Beteiligten des Strassenbausektors offen steht, es ermöglichen, diesen Austausch zu fördern, um endlich gut ausgebildete Ingenieure anzubieten, die den Marktbedürfnissen entsprechen, und konkrete Produkte ausarbeiten können, die im Rahmen von Kooperationen zwischen Industrie und Forschung entwickelt werden können.»

Nicolas Bueche
Geschäftsführer «Nibuxs Sàrl», Verantwortlicher Kompetenzbereich Verkehrsinfrastruktur an der BFH | Directeur-associé bureau d’ingénieurs «Nibuxs Sàrl» , Prof. en infrastructures de transport et responsable du domaine de compétences infrastructure de transport à la BFH

«Die Änderung der Statuten und die Neuausrichtung des Verbandes haben meine volle Unterstützung. Das schafft die Basis, damit der Verband künftig wirksam nach innen und aussen kommunizieren kann. Als Belaghersteller sind wir immer stärker von Gesetzgebungen betroffen, und es ist wichtig, dass wir unsere Sichtweisen und Erkenntnisse zukünftig noch hörbarer einbringen können. Die Richtung, die der Verband jetzt gehen will, gefällt mir sehr.»

 

Christoph Stalder
Geschäftsführer Biturit AG | Directeur général Biturit AG

«Der moderne Strassenbau stellt auch neue Ansprüche an die Bauindustrie. Deshalb ist es wichtig, die Kräfte zu bündeln und auf die Bedürfnisse der Zeit zu fokussieren. Davon profitieren auch die Bauherren wie das ASTRA. Wir wünschen asphaltsuisse einen guten Start in dieses neue Zeitalter und danken für die gute Zusammenarbeit.»

 

Jürg Röthlisberger
Direktor Bundesamt für Strassen ASTRA | Directeur Office fédéral des routes ASTRA

«Eine Erschliessung und Entwicklung des Verbandes ist sehr interessant und wünschenswert in Bezug auf Ausbildung, Weiterbildung, angewandte Forschung und Entwicklung sowie für Ingenieurbüros, die auf den Strassenbau spezialisiert sind. Derzeit gibt es noch erhebliches Optimierungspotenzial, da Konstruktionsbüros, (technische) Universitäten und Asphalthersteller überwiegend intern mit relativ wenig Austausch und Koordination mit anderen Beteiligten auf diesem Gebiet arbeiten. Meiner Meinung nach wird ein Verband, der allen Beteiligten des Strassenbausektors offen steht, es ermöglichen, diesen Austausch zu fördern, um endlich gut ausgebildete Ingenieure anzubieten, die den Marktbedürfnissen entsprechen, und konkrete Produkte ausarbeiten können, die im Rahmen von Kooperationen zwischen Industrie und Forschung entwickelt werden können.»

Nicolas Bueche
Geschäftsführer «Nibuxs Sàrl», Verantwortlicher Kompetenzbereich Verkehrsinfrastruktur an der BFH | Directeur-associé bureau d’ingénieurs «Nibuxs Sàrl» , Prof. en infrastructures de transport et responsable du domaine de compétences infrastructure de transport à la BFH

«Die Änderung der Statuten und die Neuausrichtung des Verbandes haben meine volle Unterstützung. Das schafft die Basis, damit der Verband künftig wirksam nach innen und aussen kommunizieren kann. Als Belaghersteller sind wir immer stärker von Gesetzgebungen betroffen, und es ist wichtig, dass wir unsere Sichtweisen und Erkenntnisse zukünftig noch hörbarer einbringen können. Die Richtung, die der Verband jetzt gehen will, gefällt mir sehr.»

 

Christoph Stalder
Geschäftsführer Biturit AG | Directeur général Biturit AG

«Der moderne Strassenbau stellt auch neue Ansprüche an die Bauindustrie. Deshalb ist es wichtig, die Kräfte zu bündeln und auf die Bedürfnisse der Zeit zu fokussieren. Davon profitieren auch die Bauherren wie das ASTRA. Wir wünschen asphaltsuisse einen guten Start in dieses neue Zeitalter und danken für die gute Zusammenarbeit.»

 

Jürg Röthlisberger
Direktor Bundesamt für Strassen ASTRA | Directeur Office fédéral des routes ASTRA

«Eine Erschliessung und Entwicklung des Verbandes ist sehr interessant und wünschenswert in Bezug auf Ausbildung, Weiterbildung, angewandte Forschung und Entwicklung sowie für Ingenieurbüros, die auf den Strassenbau spezialisiert sind. Derzeit gibt es noch erhebliches Optimierungspotenzial, da Konstruktionsbüros, (technische) Universitäten und Asphalthersteller überwiegend intern mit relativ wenig Austausch und Koordination mit anderen Beteiligten auf diesem Gebiet arbeiten. Meiner Meinung nach wird ein Verband, der allen Beteiligten des Strassenbausektors offen steht, es ermöglichen, diesen Austausch zu fördern, um endlich gut ausgebildete Ingenieure anzubieten, die den Marktbedürfnissen entsprechen, und konkrete Produkte ausarbeiten können, die im Rahmen von Kooperationen zwischen Industrie und Forschung entwickelt werden können.»

Nicolas Bueche
Geschäftsführer «Nibuxs Sàrl», Verantwortlicher Kompetenzbereich Verkehrsinfrastruktur an der BFH | Directeur-associé bureau d’ingénieurs «Nibuxs Sàrl» , Prof. en infrastructures de transport et responsable du domaine de compétences infrastructure de transport à la BFH

«Die Änderung der Statuten und die Neuausrichtung des Verbandes haben meine volle Unterstützung. Das schafft die Basis, damit der Verband künftig wirksam nach innen und aussen kommunizieren kann. Als Belaghersteller sind wir immer stärker von Gesetzgebungen betroffen, und es ist wichtig, dass wir unsere Sichtweisen und Erkenntnisse zukünftig noch hörbarer einbringen können. Die Richtung, die der Verband jetzt gehen will, gefällt mir sehr.»

 

Christoph Stalder
Geschäftsführer Biturit AG | Directeur général Biturit AG

«Der moderne Strassenbau stellt auch neue Ansprüche an die Bauindustrie. Deshalb ist es wichtig, die Kräfte zu bündeln und auf die Bedürfnisse der Zeit zu fokussieren. Davon profitieren auch die Bauherren wie das ASTRA. Wir wünschen asphaltsuisse einen guten Start in dieses neue Zeitalter und danken für die gute Zusammenarbeit.»

 

Jürg Röthlisberger
Direktor Bundesamt für Strassen ASTRA | Directeur Office fédéral des routes ASTRA

«Eine Erschliessung und Entwicklung des Verbandes ist sehr interessant und wünschenswert in Bezug auf Ausbildung, Weiterbildung, angewandte Forschung und Entwicklung sowie für Ingenieurbüros, die auf den Strassenbau spezialisiert sind. Derzeit gibt es noch erhebliches Optimierungspotenzial, da Konstruktionsbüros, (technische) Universitäten und Asphalthersteller überwiegend intern mit relativ wenig Austausch und Koordination mit anderen Beteiligten auf diesem Gebiet arbeiten. Meiner Meinung nach wird ein Verband, der allen Beteiligten des Strassenbausektors offen steht, es ermöglichen, diesen Austausch zu fördern, um endlich gut ausgebildete Ingenieure anzubieten, die den Marktbedürfnissen entsprechen, und konkrete Produkte ausarbeiten können, die im Rahmen von Kooperationen zwischen Industrie und Forschung entwickelt werden können.»

Nicolas Bueche
Geschäftsführer «Nibuxs Sàrl», Verantwortlicher Kompetenzbereich Verkehrsinfrastruktur an der BFH | Directeur-associé bureau d’ingénieurs «Nibuxs Sàrl» , Prof. en infrastructures de transport et responsable du domaine de compétences infrastructure de transport à la BFH

«Die Änderung der Statuten und die Neuausrichtung des Verbandes haben meine volle Unterstützung. Das schafft die Basis, damit der Verband künftig wirksam nach innen und aussen kommunizieren kann. Als Belaghersteller sind wir immer stärker von Gesetzgebungen betroffen, und es ist wichtig, dass wir unsere Sichtweisen und Erkenntnisse zukünftig noch hörbarer einbringen können. Die Richtung, die der Verband jetzt gehen will, gefällt mir sehr.»

 

Christoph Stalder
Geschäftsführer Biturit AG | Directeur général Biturit AG

«Der moderne Strassenbau stellt auch neue Ansprüche an die Bauindustrie. Deshalb ist es wichtig, die Kräfte zu bündeln und auf die Bedürfnisse der Zeit zu fokussieren. Davon profitieren auch die Bauherren wie das ASTRA. Wir wünschen asphaltsuisse einen guten Start in dieses neue Zeitalter und danken für die gute Zusammenarbeit.»

 

Jürg Röthlisberger
Direktor Bundesamt für Strassen ASTRA | Directeur Office fédéral des routes ASTRA

«Eine Erschliessung und Entwicklung des Verbandes ist sehr interessant und wünschenswert in Bezug auf Ausbildung, Weiterbildung, angewandte Forschung und Entwicklung sowie für Ingenieurbüros, die auf den Strassenbau spezialisiert sind. Derzeit gibt es noch erhebliches Optimierungspotenzial, da Konstruktionsbüros, (technische) Universitäten und Asphalthersteller überwiegend intern mit relativ wenig Austausch und Koordination mit anderen Beteiligten auf diesem Gebiet arbeiten. Meiner Meinung nach wird ein Verband, der allen Beteiligten des Strassenbausektors offen steht, es ermöglichen, diesen Austausch zu fördern, um endlich gut ausgebildete Ingenieure anzubieten, die den Marktbedürfnissen entsprechen, und konkrete Produkte ausarbeiten können, die im Rahmen von Kooperationen zwischen Industrie und Forschung entwickelt werden können.»

Nicolas Bueche
Geschäftsführer «Nibuxs Sàrl», Verantwortlicher Kompetenzbereich Verkehrsinfrastruktur an der BFH | Directeur-associé bureau d’ingénieurs «Nibuxs Sàrl» , Prof. en infrastructures de transport et responsable du domaine de compétences infrastructure de transport à la BFH

«Die Änderung der Statuten und die Neuausrichtung des Verbandes haben meine volle Unterstützung. Das schafft die Basis, damit der Verband künftig wirksam nach innen und aussen kommunizieren kann. Als Belaghersteller sind wir immer stärker von Gesetzgebungen betroffen, und es ist wichtig, dass wir unsere Sichtweisen und Erkenntnisse zukünftig noch hörbarer einbringen können. Die Richtung, die der Verband jetzt gehen will, gefällt mir sehr.»

 

Christoph Stalder
Geschäftsführer Biturit AG | Directeur général Biturit AG